|

Keramikpreis der Ofenstadt Velten

Im Jahr 2009 wird erstmals der ‚Keramikpreis der Ofenstadt Velten' ausgeschrieben, der besondere Leistungen auf dem Gebiet der Keramik auszeichnet, die zu einer ‚Beseelung des Alltäglichen' (H. Harkort, 1881 - 1970, Leiter der Steingutfabriken Velten-Vordamm) beitragen.

Der Preis möchte das keramische Erbe v. a. in Berlin und Brandenburg sowie entlang der Deutschen Tonstrasse bewahren und fördern, indem vor allem zeitgeschichtlich aktuelle Themen künstlerische Erörterung finden. Hierbei wird vorwiegend Bezug auf die einmalige Historie der Stadt Velten genommen. Ihre keramische Tradition nahm in der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang und brachte im Laufe der nächsten Jahrzehnte fast vierzig Ofenfabriken hervor, die Velten zu der Kachelofenstadt Deutschlands werden ließen.

Vergeben werden insgesamt drei Preise: neben dem mit 2000,- € dotierten Keramikpreis, ein Preis für Nachwuchskünstler bzw. -handwerker unter 35 Jahre sowie ein Publikumspreis.
Künftig wird der ‚Keramikpreis der Ofenstadt Velten' alle drei Jahre vergeben. Schirmherrin des 1.Keramikpreises ist Frau Prof.Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Motto: Keramische Gartenträume einer Kurfürstin

Über die Kurfürstin Louise-Henriette

Aus niederländischem adligen Hause stammend, wird allgemeinhin ihre Bescheidenheit gerühmt, ihre für wohltätige Zwecke aufgebrachte Energie, ihr Pioniergeist, ihr auf das Praktische gerichteter Blick, ihr Mut, Visionen in die Tat umzusetzen sowie ihr Interesse für die Künste und die Wissenschaften. Im Jahr 1646 heiratete Louise- Henriette von Oranien-Nassau den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der seit sechs Jahren die Herrschaft im Kurfürstentum Brandenburg innehatte - ein Land das von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges schwer in Mitleidenschaft gezogen war. Vier Jahre später schenkte er ihr neben dem Jagdschloss Bötzow auch alle dazugehörigen Dörfer, Äcker und Viehwirtschaften. Verzaubert von der brandenburgischen wald- und seenreichen Landschaft und der Lage dieses Örtchens, das sie an ihre Heimat erinnert haben mag, ließ sie das Jagd- zu einem Lustschloss umbauen. Im Jahr 1652 wurde es in 'Oranienburgk' umbenannt und sollte in der Folge namengebend für diese Stadt vor den nördlichen Toren Berlins sein. Louise-Henriette holte Handwerker, Fachkräfte, Kolonisten und Bauern aus ihrem Land und baute in der Mark Brandenburg Dörfer wieder auf, legte Musterwirtschaften samt Schäferei, Meierei, Ziegelei und Brauerei an - kurz: Sie kultivierte das Land. Zahlreiche ihrer Verdienste, so z. B. die Umgestaltung der St. Nicolai Kirche und die Einrichtung des ersten Porzellankabinetts Europas prägen noch heute das Stadtbild und wirken als touristische Anziehungspunkte. Die Gründung und der Bau des ersten Waisenhauses in Deutschland, das ihr - Louise- Henriette gebar sechs Kinder, vier verstarben jung - ein besonderes Anliegen war, zählt des Weiteren dazu. Doch nicht nur das Schloss, sondern auch das umgebende Land wurde grundlegend neu strukturiert - Louise-Henriette ließ an der Westseite der Havel ein Schloss- und Lustgarten mit ausgedehnter Menagerie und Orangerie im Stil des niederländischen Barock anlegen, der die Gartenkultur in Brandenburg-Preußen vor gut 350 Jahren begründete. Des Weiteren legte sie einen Küchen- und Kräutergarten an, in dem sie allerlei neuartiges Gemüse hegte und pflegte - Spargel und Kartoffeln galten zu jener Zeit in Brandenburg als fremdartig. Allerlei Wasserkünste, symmetrische Beetornamentierungen, ein auf Blickachsen orientiertes Wegesystem zeichnen einen barocken Garten aus. Ausufernd, überbordend, verschnörkelt setzte der Barockgarten die Gartenkultur die Renaissance fort und steigerte sie in ihrer Ausdruckskraft. Diese Charakteristika spiegeln sich in der Ausstellungsgestaltung des Ofen- und Keramikmuseum wider, die zum Lustwandeln, Verweilen und Nachsinnen über die brandenburgische Geschichte anregen möchte.

Flyer

01

Kontakt

Ofen- und KeramikMuseum Velten
Wilhelmstrasse 32 in 16727 Velten
Tel. 03304/31760; Fax 03304/505887
www.ofenmuseum-velten.de
info@ofenmuseum-velten.de

Öffnungszeiten

Di - Fr 11 -17 Uhr;
Sa und So 13 - 17 Uhr

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt dieser Internetpräsentation ist N. Seydewitz, verantwortlich für die Gestaltung ist Johannes Gerwien.

Layout und Gestaltung dieser Präsentation sowie die enthaltenen Informationen sind gemäß dem Urheberrechtsgesetz geschützt. Das ist auch zu beachten, wenn auf diesen Internetseiten erscheinende Materialien Dritter zur Informationsgewinnung verwendet oder kopiert werden.

Eingetragene und nicht eingetragene Warenzeichen dieser Internetpräsentation oder Dritter dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht in Werbematerialien oder anderen Veröffentlichungen, im Zusammenhang mit der Verbreitung von Informationen verwendet werden.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der veröffentlichten Inhalte ergeben, ist ausgeschlossen.

Diese Webseite wird veröffentlicht und gepflegt durch Johannes Gerwien.